- Geschenkideen
- Inspiration
- Kunst
- Künstler
- Adel Zelenko
- Alexej Jawlensky
- Art Candy Toffee
- Baron Tariq
- Blanca Gómez
- Carla di Francesco
- Chantal Brink
- Charles M. Schulz
- Christiane Bstock
- David Tollmann
- Diederik van Apple
- eDITION GUTE GEISTER
- Fabien Novarino
- Franz Marc
- Gabriele Münter
- Indra Ohlemutz (iopla)
- James Rizzi
- Jan M. Petersen
- Janosch
- Jean Ravel
- Jo Mazzoni
- Jörg Döring
- Kati Elm
- Kerstin Leicher
- Lieke van der Vorst
- Marc Chagall
- Mascha de Haas
- Mel Ramos
- Micha Baker
- Michael Daniels
- Ottmar Hörl
- Otto Dix
- Pablo Picasso
- Patrick Preller
- Paul Klee
- Paul Thierry
- Paula Modersohn-Becker
- Susanna Ladda
- Susanne Boerner
- Tanja Kiesewalter
- Udo Lindenberg
- Wassily Kandinsky
- Trends
- Unser Sortiment
Paul Klee | Zwei Kräfte, 1922, 23 | Kunstdruck
0 out of 5
83,95 €
Availability: 1 vorrätig
- Beschreibung
- Bewertungen (0)
Beschreibung
Paul Klee
Zwei Kräfte, 1922, 23
Bildformat: 17 x 24 cm
Blattformat: 32 x 40 cm
6-farbiger Faksimile-Druck auf 250g Zerkall-Bütten
Limitierte Auflage: 500 Exemplare
© Sammlung Berggruen, Staatliche
Museen zu Berlin / Jens Ziehe, Berlin
Blattformat: 32 x 40 cm
6-farbiger Faksimile-Druck auf 250g Zerkall-Bütten
Limitierte Auflage: 500 Exemplare
© Sammlung Berggruen, Staatliche
Museen zu Berlin / Jens Ziehe, Berlin
Der deutsche Maler Paul Klee (1879-1940) ist heute vor allem als bedeutender Vertreter des Expressionismus bekannt. Sein Werk umfasst jedoch ein vielfältiges Repertoire an Stilen, Motiven und Themen. Klee stand in enger Beziehung zum "Blauen Reiter" um Franz Marc und Wassily Kandinsky. Wie Kandinsky lehrte auch Klee am "Bauhaus" in Weimar und später in Dessau. Im Nationalsozialismus wurde sein Werk als "entartete Kunst" diffamiert und große Teile davon ins Ausland verkauft. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zog sich Klee ins schweizerische Exil zurück, wo er 1940 nach schwerer Krankheit starb.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.